I Frati Lugana - Cà dei Frati
Steckbrief
Weintyp | Weisswein |
---|---|
Weingeschmack | Trocken |
Rebsorten | 100% Trebbiano di Lugana (Turbiana) |
Land | Italien |
Anbaugebiet | Lugana, Lombardei |
Hersteller | Azienda Agricola Cà dei Frati Via Frati, 22 25019 Lugana di Sirmione (BS) Italien |
Bodenart | kalk- und tonhaltige Böden |
Ausbau | Vinifikation in Edelstahltanks, Ausbau und Reifung erfolgt min. 6 Monate im Edelstahltank auf der Feinhefe, 2 Monate Flaschenreifung |
Trinktemperatur | 10 °C |
Passend zu | Antipasti & Fischgerichten |
Alkoholgehalt | 13% |
Nettofüllmenge | 0,75l |
Restzucker | 5,8 g/l |
Säuregehalt | 6,4 g/l |
Lagerfähigkeit | min. drei Jahre |
Gesetzliche Angaben | Enthält Sulfite |

I Frati Lugana - Cà dei Frati
Auszeichnungen
91 Punkte Falstaff (Jahrgang 2022)
92 Punkte Falstaff (Jahrgang 2021)
I Frati Lugana - Cà dei Frati
Fassrausch Bewertung
I Frati Lugana ist bei uns einstimmig in unser Sortiment gewählt worden.
Seine Frische und seine zarten blumigen, sowie fruchtigen Aromen haben uns vom ersten Glas an begeistert.
Als junger Wein erscheint er frisch und elegant, wer etwas Geduld hat und ihn einige Zeit in den Keller legt, wird mit einer ausgeprägten mineralischen Note sowie Aromen von kandierten Früchten belohnt.


I Frati Lugana - Cà dei Frati
Ausbau
Die Traubenlese, in Handarbeit, beginnt bereits Ende August. Dabei werden gerade zu Beginn viele Trauben am Stock zur weiteren Reifung belassen, diese Weinberge werden am Ende der Weinernte ein zweites Mal gelesen, um vollsüße, reife Beeren zu erhalten, die den Weinen einen besonderen Charm verleihen.
Nach der Ernte werden die Trauben sanft von Blättern und Stielen befreit, gefolgt von einer sanften Zerkleinerung, um die Extraktion von Tanninen zu vermeiden. Dabei umgibt das Traubengut ein dichter CO2 Nebel, der eine vorzeitige Oxidation verhindert. Dies war eine der Modernisierungsarbeiten an der Kellereitechnik 2020.
Anschließend erfolgt die Vinifikation dabei reift der Lugana mindestens sechs Monate in Edelstahltanks auf der Feinhefe und weiter zwei Monate in der Flasche.
Insbesondere die Ernte 2022 bezeichnet Cà dei Frati als eine der besten der letzten Jahre: Saftige, pralle und prickelnde Trauben, beste Voraussetzungen für einen hervorragenden Wein.
I Frati Lugana - Cà dei Frati
Verkostung & Geschmack
Der Lugana aus dem Hause Cà Dei Frati ist das Aushängeschild des Weinguts.
Im Glas erscheint der Lugana, Cà Dei Frati, hellgelb mit zart grünen Reflexen. Sein Bukett erinnert an Blumen und gelben Früchten mit einem Hauch von aromatischen italienischen Kräutern. Im Mund ist
er frisch, mit einer sehr harmonischen Frucht-Säure-Balance.


I Frati Lugana - Cà dei Frati
Passende Gerichte
Der frische und lebendige Lugana l Frati, passt zu Fischgerichten jeglicher Art.
Gleich ob gekocht, mit Kräutern gegrillt, gebraten in der Pfanne oder schonend gedämpft, das Fischgericht begleitet der
Turbiana meisterlich.
Auch zu kalten Antipasti ist er bei uns gern gesehen.
I Frati Lugana - Cà dei Frati
Weingut & Weinregion
Auf eine bemerkenswert lange Weintradition kann das Haus Cà dei Frati, in Lugana di Sirmione am Gardasee, zurückblicken.
Bereits 1782 wird das Anwesen in Schriften erwähnt, damals, als „der Ort der Klosterbrüdern“ bezeichnet. Davon inspiriert leitet sich der Name des Weingutes ab : Cà dei Frati – Haus der Klosterbrüder.
1939 zog Felice Dal Cero, Winzersohn aus Verona, in das Anwesen in Lugana di Sirmione. Mit viel Leidenschaft und Gespür für das Terroir beginnt er Stück für Stück das Weingut nach seinen
Vorstellungen auszubauen. Nach dreißig Jahren leidenschaftlicher Arbeit, übernimmt sein Sohn Pietro das Weingut. Er füllt zum ersten Mal unter dem Etikett Lugana Casa Dei Frati, später Cà die Frati, ab.


Die Weinberge erstrecken sich zunächst vor allem um die Ortschaft Lugana di Sirmione und um den malerischen Turm von San Martino della Battaglia, der Gedenkstätte an die Schlacht von San Martino und Solferino. Später wird das Weingut um 11 Hektar in Valpolicella sul Pian di Castagnè im Luxinum-Weinberg ergänzt, auf denen der Amarone Pietro Dal Cero entsteht.
Nach Pietros Tod 2012 übernimmt seine Frau Santa Rosa und die Kindern Igino, Gian Franco und Anna Maria, das Unternehmen
und führen es in seinem Sinne mit Leidenschaft und Engagement weiter.