
Gabriel Glas
Das Gabriel Glas
Das Gabriel Glas überzeugt durch die herausragenden Vorzüge seines Materials und seiner Fertigung. Es ist aus bleifreiem Kristallglas gefertigt, das weder Milchtrübungen noch Blaustich entwickelt, wodurch es seine klare Optik behält. Zudem ist das Glas besonders kratzfest und spülmaschinengeeignet, was eine mühelose Reinigung ermöglicht. Trotz seiner Leichtigkeit zeichnet es sich durch eine hohe Stabilität und Robustheit aus, da es ohne Glasnähte verarbeitet ist, wodurch es außergewöhnlich bruchfest bleibt.
Gabriel Glas
Merkmale des Gabriel Glases
- große Oberfläche bereits bei einer kleinen Weinmenge
- „Bouquet-Drive“: die Form begünstigt die Entfaltung der Aromen
- konisches Design: Intensivierung des Buketts
- dünnwandige Ausführung
- die Kelchhöhe eignet sich gleichermaßen für junge wie für gereifte Weine
- universell einsetzbar - ein Glas für alle Weine
- elegantes & zeitloses Design
- robust, aufgrund der Herstellungsmethode
- hochwertiges, bleifreies Kristallglas
- spülmaschinenfest.


StandArt
Der Begriff "Standard" wird mit der Norm oder dem Gewöhnlichen assoziiert. Doch bereits das „normale“ Gabriel Glas ist in gewisser Weise ein Kunstwerk.
So entstand der Begriff „StandArt“ eine Glas, das sich zwischen Norm und Kunst bewegt.
Durch eine ausgeklügelte und raffinierte Produktionstechnik weist dieses Glas keinerlei Nähte auf – es gibt keine Sollbruchstellen. So bleibt es trotz seines geringen Gewichts von etwa 150 g erstaunlich robust und widerstandsfähig.

Gold Edition
Das Gabriel-Glas Gold Edition ist eines der edelsten Weingläser. Es weist das klassische Gabriel-Design auf, zeichnet sich jedoch durch sein extrem leichtes Gewicht von 90g aus.
Jedes Glas wird in aufwendiger Handarbeit gefertigt und unterläuft strengen Qualitätskontrollen.
Wie auch das StandArt-Glas ist die Gold Edition bleifrei, spülmaschinenfest und weist keinerlei Sollbruchstellen auf.
Dieses Glas eignet sich gleichermaßen für den anspruchsvollen Weingenuss zu Hause, sowie für den professionellen Einsatz in der Spitzengastronomie.

Gabriel Glas
Form & Eigenschaften
Fuß: Der Fuß ist flach und schlicht gestaltet, mit einem optimalen Gewicht, das das Glas beim Trinken perfekt in der Hand ausbalanciert.
Stil: Die Länge des Stils erlaubt es, das Glas bequem mit allen fünf Fingern zu halten, während die leicht konkave Form ihm eine elegante Optik verleiht.
Unterster Kelchteil: Der unterste Teil des Kelchs ist in einer leicht nach außen geschwungenen V-Form gestaltet. Bereits bei kleinen Weinmengen ermöglicht diese Form eine maximale Farbdichte und die größtmögliche Oberfläche im Glas. Dadurch kommt der Wein intensiv mit Luft in Kontakt und profitiert von einem natürlichen
Dekantiereffekt.
Kelchlänge: Die Kelchlänge ist so abgestimmt, dass das Bouquet ungehindert zur Nase gelangt, ohne dabei an Aromenintensität zu verlieren.
Glasform: Die leicht konische Form des Glases ermöglicht es, das Bukett durch sanfte Schwenkbewegungen spiralförmig zum Glasrand zu leiten und gleichzeitig zu bündeln, da keine Luft von außen einströmt. Zudem sorgt die Form für einen breiten Weinfluss in den Mund, wodurch der Wein gleichmäßig auf der gesamten Zunge verteilt wird.
Glasöffnung: Eine zu kleine Öffnung hemmt die Entfaltung der Aromen, während eine zu große Öffnung die Aromen durch einströmende Luft verwässert. Die perfekt abgestimmte Öffnung verhindert beides und bietet der Nase ausreichend Platz, um kurz vor dem Schluck in das Glas einzutauchen und das volle Bukett aufzunehmen.
Glasstärke: Dünnwandig und leicht – ein Glas ist ideal, wenn es den Genuss des Weins unterstützt, ohne dabei abzulenken.


Gabriel Glas
Von der Idee zum Glas
Als begeisterter Weinliebhaber hat René Gabriel unzählige Weine in verschiedensten Glasvarianten verkostet und dabei oft die Erfahrung gemacht, dass nicht jedes Glas dem Wein gerecht wird. Häufig sehnte er sich nach einem Glas, das den Wein auf eine bessere Weise zur Geltung bringt. So entstand die Idee für ein Glas, das seinen ganz persönlichen Ansprüchen gerecht wird.
Er setzte diese Vision in Form einer Skizze um und konnte seine Idee in enger Zusammenarbeit mit professionellen Glasdesignern realisieren.
Das Ergebnis war ein Glas, das es dem Wein ermöglicht, seine Aromen und Facetten auf optimale Weise zu entfalten und zu präsentieren.