Lagrein Riserva Gries - Cantina Terlan
Steckbrief
Weintyp | Rotwein |
---|---|
Weingeschmack | Trocken |
Rebsorten | Lagrein |
Land | Italien |
Anbaugebiet | Alto Adige/ Südtirol |
Hersteller | Cantina Terlan, Silberleitenweg 7, 39018 Terlan, Italien |
Bodenart | Anschwemmböden im Bozner Stadtteil Gries |
Ausbau | langsame Maischevergärung im Edelstahltank, 12 Monate in Holzfässern (50%) und Barrique (50%) |
Trinktemperatur | 16-18 °C |
Passend zu | gebratenes oder geschmortes Fleisch mit Wurzelgemüse |
Alkoholgehalt | 13,5% |
Nettofüllmenge | 0,75l |
Restzucker | 2,7 g/l |
Säuregehalt | 5,2 g/l |
Gesetzliche Angaben | Enthält Sulfite |

Lagrein Riserva Gries - Cantina Terlan
Preise & Auszeichnungen
Vinous - Antonio Galloni : 92 Punkte

Lagrein Riserva Gries - Cantina Terlan
Ausbau
Die Lese und Traubenselektion erfolgt beim Lagrein Riserva Gries manuell. Nach der Entrappung folgt bei kontrollierter Temperatur eine langsame Maischevergärung im Edelstahltank. Der biologische Säureabbau erfolgt bei der Reifung für 12 Monate im großem Holzfass (50%) und in Barrique (50%). Dabei bestehen die Barriquefässer zu 1/3 aus neuen Holzfässern.
Die Zusammenführung erfolgt drei Monate vor der Flaschenabfüllung.

Lagrein Riserva Gries - Cantina Terlan
Verkostung & Geschmack
Im Glas zeigt sich der Lagrein Riserva Gries in einem kräftigen Rubinrot, mit leichten violetten Reflexionen.
Das Bukett weist fruchtige Aromen verbunden mit einer dezenten mineralischen Note auf. Es dominieren die Aromen von Sauerkirschen und Pflaumen, im Hintergrund ist ein Hauch von Schokolade wahrnehmbar.
Ein Wein mit einer würzigen, wie auch samtigen Note, die, zusammen mit den Fruchtaromen, dem Wein eine komplexe Vielschichtigkeit verleihen.

Lagrein Riserva Gries - Cantina Terlan
Passende Gerichte
Der Lagrein Riserva Gries passt hervorragend zu deftigen Braten- & Schmorgerichten, begleitet von saisonalem Wurzelgemüse.

Lagrein Riserva Gries - Cantina Terlan
Weingut & Weinregion
Die Winzergenossenschaft Terlan (Cantina Terlan) hat ihren Sitz im südtiroler Etschtal und ist bereits
1893 von 24 Mitgliedern gegründete worden. Derzeit umfasst sie 143 Mitglieder und bewirtschaftet etwa 165 Hektar an Weinbergen. Die Weinberge befinden sich an den steilen Flanken des Tschöggelberges und sind in viele kleine Parzellen aufgeteilt. Dieses Gebiet wird geprägt durch seine vulkanischen Böden und einem speziellem Mikroklima. Die Terlaner Reben sind durch gezielt Vermehrung und Seketion diesem Terroir hervorragend angepasst. Die Terlaner Suvignon Rebe erlangt sogar weltweite Beachtung.

Die Cantina Terlan legt großen Wert auf eine naturnahe Bewirtschaftung, dies zeigt sich unter anderem in der manuellen Traubenlese, dem Verzicht auf Herbiziden, sowie dem jeweiligem Boden angepasste Bodenbearbeitung.
Terlan ist namensgebend für ein DOC-Gebiet innerhalb des übergeordneten DOCs Südtirols (Alto Adige). Es dürfen nur Weissweine als Terlaner DOC bezeichnet werden. Die Winzer können zwischen acht verschiedenen Rebsorten wählen: Chardonnay, Müller-Thurgau, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Welschriesling, Sauvignon Blanc und Silvaner.

Die offiziellen Regularien sehen vor, dass ein Terlaner zu min. 85 Prozent aus einer Rebsorte bestehen muss. Der verbleibende Anteil kann beliebig aus den sieben übrigen Rebsorten gewählt werden. Die Kellerei Terlan setzt bei den meisten Weinen auf sortenreine Abfüllungen. Eine Besonderheit der Genossenschaft Terlan ist der Ausbau von Weißweinen in Holzfässern und die lange Reife auf der Feinhefe („sur lie“).
Zudem durchlaufen viele der Weine den sogenannten biologischen Säureabbau (BSA) – ein Verfahren, das bei Weißweinen für einen deutlich moderateren, fast cremig wirkenden Säureeindruck sorgt.
Bei Terlan werden aber nicht nur Weissweine (75%) produziert sondern auch hervorragende Rotweine (25%). Besonders aus der typischen Südtiroler Rebsorte Lagrein, Vernatsch (Trollinger) und Pinot Noir.
Cabernet Sauvignon und Merlot stehen wiederum Pate für den Bordeaux-Cuvée namens Torilan. Dabei werden alle Trauben per Hand geerntet und streng selektiert. Die hochwertige Weine und die aufwändigen und qualitätssteigernden Methoden zeichnen diese Winzergenossenschaft aus.
Die von hier stammenden Weine gehören zu den besten Weinen Südtirols und werden regelmäßig
von internationalen Kritikern mit hohen Bewertungen ausgezeichnet.